Start
Person
Kunst
Reisen
Archiv
Kontakt

Sightseeing in Malmö

18. August 2008

An diesem Morgen fuhren wir nach Malmö. Um kurz nach 14:00 Uhr verließen wir den Zug im Malmöer Kopfbahnhof. Außerhalb des Gebäudes entdeckten wir rechts von uns einen alten Leuchtturm. Sofort schlenderten wir drauf zu. An teuren (im Rahmen der europäischen Wohnungsmesse Bo01 entstandenen) Wohnblöcken mit Anbindung zum eigenen Segelschiffchen vorbei, führte unser Weg im Västra Hamnen direkt auf den "Turning Torso" zu. Mit 190 m ist das Bürogebäude das höchste Gebäude Schwedens.

Bild: Leuchtturm
Leuchtturm am Nyhamnen
Bild: Turning Torso
54 Stockwerke hoch: Turning Torso

Von unten nach oben winden sich die 54 Stockwerke um 90°. Von der westlichen Seite des Västra Hamnen hat man außerdem einen sehr schönen Blick über den Öresund in Richtung Kopenhagen und Öresund Brücke.

Bild: Öresundbrücke

Die Öresundbrücke: weltweit längste Schrägseilbrücke für Straßen- und Eisenbahnverkehr und Verbindung zwischen Malmö und Kopenhagen

Wir verließen Malmös neuen Stadtteil in westlicher Richtung und liefen vorbei am "Haus der Technik und der Seefahrt" zum direkt daneben gelegenen "Fiskehoddorna". Die traditionellen Fischerhütten werden noch heute zum Fischverkauf genutzt. Leider hatten Sie bei unserem Besuch schon geschlossen. Nur wenige Schritte weiter liegt das Schloss Malmöhus, das größte Renaissanceschloss Skandinaviens. Der es umsäumende grasbewachsene Wall wird von friedlich grasenden Schafen kurz gehalten. Hinter dem Schloss liegt der Schlossgarten und direkt angrenzend der Königspark. Der Königspark wurde 1872 eingeweiht und ist der älteste öffentliche Park Malmös. Das sonnige Wetter und das gerade stattfindende Malmö Festival hielt den Besucherstrom entsprechend hoch.

Bild:Fiskehoddorna
Fiskehoddorna
Bild:Renaissanceschloss
Malmös Renaissanceschloss

Den Königspark verließen wir in östlicher Richtung und schlängelten uns durch die kleinen Straßen der westlichen Altstadt Gamla Väster über den Lilla Torg - ein beliebter Treffpunkt mit vielen Straßencafés und alten Häusern aus dem 16. Jahrhundert - Richtung Einkaufsstraße. Von hier zog es uns ein Stück in westliche Richtung. Den Füßen zu liebe kehrten wir am Ende der Einkaufsstraße Södra Förstadsg wieder um und liefen in Richtung Stortorget. Malmös größter Platz wurde 1536 vom damaligen Bürgermeister Jörgen Kock angelegt. Dank des Malmö Festivals sahen wir aber leider nur Fragmente des von einer Bühne zugebauten Rathauses mit seiner Fassade im holländischen Renaissancestil. Mit gebratenen Mandeln in der Hand ging es dann zurück zum Bahnhof, wo wir die letzten Stunden bis zur Abfahrt unseres Nachtzuges lesend und wartend verbrachten.

Bild:Bild:Einkaufsstraße Skomakareg
Häuser an der Skomakareg
Bild:Bahnhof Malmö
Malmös Kopfbahnhof

Um 21:30 Uhr fuhr unser Nachtzug ab. Von Trelleborg nach Sassnitz verbrachte unser Zug 4 Stunden im Bauch einer Fähre. Leicht schaukelnd schliefen wir ein. Um 5:30 Uhr flötete der Schaffner uns fröhlich wach indem er die baldige Ankunft in Berlin verkündete.








« nach oben